Transportversicherung

Transportversicherung
I. Allgemeines:1. Begriff/Gefahrtragung: Versicherung der Transportmittel, der beförderten Güter und verschiedener Nebeninteressen während des Transportes und der damit im Zusammenhang stehenden Vor-, Zwischen- und Nachlagerungen: a) gegen alle (Universalität der Gefahren) nicht ausdrücklich in den AVB ausgeschlossenen Beförderungsgefahren oder b) gegen bestimmte, in den AVB ausdrücklich genannte Gefahren (bes. in einzelnen Nebenzweigen) und daraus entstehende Schäden. Durch Sonderbedingungen, Klauseln und vertragliche Vereinbarungen kann der Deckungsumfang erweitert oder auf bestimmte „typische Transportgefahren“ (Brand, Blitzschlag, Explosion, Transportmittelunfall und sonstige Ereignisse höherer Gewalt) begrenzt werden. Bei Schiffstransporten Einschluss von Beiträgen des Versicherten in Havarie-Grosse-Fällen ( Havarie). In der Kaskoversicherung wird auch die Haftpflicht für Kollisionsschäden versichert.
- 2. Wirtschaftliche Bedeutung: 2002 belief sich das Prämienaufkommen der T. in Deutschland auf 1,4 Mrd. Euro; das sind 2,5 Prozent der gesamten Schaden- und Unfallversicherungsprämie. Das Transportversicherungsgeschäft betreiben in Deutschland 64 Erstversicherer.
II. Arten:1. Nach dem Reiseweg: a) Binnen-T.: (1) Land-T. (Bahn, Post, Lkw), (2) Binnenwasser-T.; b) Seeversicherung; c) Luft-T.
- 2. Nach den versicherten Gegenständen: Versicherung a) der Transportmittel ( Kaskoversicherung); b) der Transportgüter ( Kargoversicherung): (1) Stoffliche Güter, bes. Massen- und Stückgüter, Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Reisegepäck, Reiselager, Musterkollektionen, Umzugsgut (Reisegepäckversicherung) und (2) Valoren ( Valorenversicherung); c) von Nebeninteressen: imaginärer Gewinn, Fracht, Provisionen, Schiffsmiete u.a.
III. Deckungsumfang:1. Generelle Ausschlüsse: Die auf dem Grundgedanken der universellen Gefahrtragung beruhende T. kennt generelle Ausschlüsse, wie Krieg, Bürgerkrieg, Beschlagnahme, Aufruhr, Plünderung, Kernenergie, innere Unruhen, Vorhandensein von Kriegswerkzeugen und Munition, die entweder vom Versicherer wegen der objektiv unversicherbaren Gefahrenlage nicht übernommen werden können oder so außerhalb des „normalen“ Reiseverlaufs liegen, dass ihre Abdeckung Zusatzprämien erfordert. Der Wiedereinschluss dieser Gefahren ist nur aufgrund besonderer Klauseln möglich.
- 2. Spezielle Ausschlüsse: a) Warenschäden, mit denen der Kaufmann im normalen Reiseverlauf rechnen muss, z.B. innerer Verderb, Schwinden, Austrocknen, gewöhnlicher Bruch, Schimmel oder Fäulnis. Verantwortlich zu machen ist die natürliche Beschaffenheit der Güter. Sind die Schäden allerdings Folgen einer versicherten Transportgefahr, dann leistet der Versicherer.
- b) Schäden, die durch entsprechendes schadenverhütendes Verhalten mit Sicherheit vermieden werden können, sind Folge subjektiven Fehlverhaltens bes. des Versicherungsnehmers, seines Beauftragten oder Repräsentanten und deshalb im Prinzip unversicherbar. Hierzu gehören Fehler und Mängel handelsüblicher Verpackung, Verstöße gegen Zollvorschriften und Fabrikationsmängel.
- 3. Begrenzungen bei Schadenarten: Der Transportversicherer übernimmt nicht alle nachteiligen Folgen versicherter Gefahren, sondern nur genau bezeichnete Schadenarten, z.B. Beschädigung, Teilverlust, Totalverlust.
- 4. Begrenzungen bei Schadengrößen: Obergrenze der Ersatzleistung ist die Versicherungssumme. Häufig wird die Entschädigung noch um Franchisen gekürzt, z.B. „frei von den ersten 3 Prozent“.
- 5. Ergebnis: Im Prinzip bleibt es bei einer auf den Reiseweg ausgerichteten universalen Gefahrtragung, doch führen die verschiedenen Ausschlüsse und Leistungsbegrenzungen dazu, dass der Versicherer in der Praxis in erster Linie Verlust und Beschädigung bei typischen Transportgefahren übernimmt. Hieraus ergeben sich international vergleichbare Standarddeckungen, der Kaufmann erhält zu tragbaren Prämien einen ausreichenden Versicherungsschutz, der durch entsprechende Vereinbarungen gegen Prämienzuschlag erweitert werden kann.
- 6. Flusskaskoversicherung: Benannte Gefahren (spezielle Gefahrtragung): Brand, Blitzschlag, Explosion, Schifffahrtsunfall, Sachschäden an fremden Schiffen und fremder Ladung als Folge eines vom Versicherungsnehmer schuldhaft verursachten Unfalles (Kollisionshaftpflicht) und höherer Gewalt.
IV. Export- und Import-Schutzversicherungen:Für den Teil der Reise abgeschlossen, für den der Versicherungsnehmer laut Kaufvertrag (meist  Incoterms) nicht die Gefahr trägt und/oder für den eine andere Versicherung besteht ( Importschutzversicherung,  Exportschutzversicherung).
V. Policenformen:1. Einzelversicherung: Bedingungen und Prämien werden von Fall zu Fall ausgehandelt.
- 2. Generalpolice.
VI. Versicherungssumme:Kaskoversicherung: Meist taxierter Versicherungswert. In der Kargoversicherung ist es empfehlenswert, auch alle durch den Transport entstehenden Kosten, wie Fracht, Versicherungsprämie, Zoll, Spesen mitzuversichern.  Entgangener Gewinn wird gewöhnlich bis 10 Prozent stillschweigend eingerechnet.
VII. Luft-T.: Luftfahrthaftpflichtversicherung,  Luftfahrtkaskoversicherung,  Luftfahrtunfallversicherung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transportversicherung — hat zum Gegenstande den Ersatz des Schadens, der durch einen dem Transportmittel oder den transportierten Gütern oder beiden zustoßenden Unfall, sei es infolge von Naturereignissen, von Verbrechen oder sonstigen Ursachen, entsteht. Man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Transportversicherung — Transportversicherung, Versicherung von Schiffen, Waren etc. gegen die Gefahren des Transports, sei es im Binnenland (Binnen T.), sei es auf See (Seeversicherung, s.d.). Ein Zweig der T. ist die Valorenversicherung gegen Verluste deklarierter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Transportversicherung — Transportversicherung, Sicherstellung gegen die Schäden, denen der Güterverkehr, soweit er im planmäßigen Ortswechsel beweglicher Sachen, d.h. in der Beförderung, besteht, ausgesetzt ist. Die T. erfolgt in bezug auf die Eisenbahnbeförderung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Transportversicherung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Mit der Transportversicherung wird der Versicherungsschutz für Transportgüter (Güterversicherung) und Transportmittel… …   Deutsch Wikipedia

  • Transportversicherung — Trans|pọrt|ver|si|che|rung 〈f. 20〉 Versicherung gegen Schäden beim Transport * * * Trans|pọrt|ver|si|che|rung, die: Versicherung gegen Schäden od. Verlust während des ↑ Transports (1). * * * Transpọrtversicherung,   Versicherung gegen Schäden… …   Universal-Lexikon

  • Binnentransportversicherung — ⇡ Transportversicherung …   Lexikon der Economics

  • Landtransportversicherung — ⇡ Transportversicherung …   Lexikon der Economics

  • Seeversicherung — ⇡ Transportversicherung …   Lexikon der Economics

  • Valorenversicherung — ⇡ Transportversicherung für ⇡ Valoren (Wertgegenstände). Solange sich die Valoren sich im Gewahrsam eines Beförderungsunternehmens oder einer amtlichen Stelle befinden, haftet der Versicherer für die Gefahren des Transports, sofern sie nicht… …   Lexikon der Economics

  • Transportversicherer — Mit der Transportversicherung wird der Versicherungsschutz für Transportgüter (Güterversicherung) und Transportmittel (Kaskoversicherung) hinsichtlich der Gefahren auf den Transportwegen angeboten. Je nach Art der Interessenlage der am Transport… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”